Der Bereich Rechtsanwälte

Im Bereich „Rechtsanwälte“ finden Sie neben Informationen rund um den Anwaltsberuf alles Wissenswerte zum anwaltlichen Berufsrecht und Vergütungsrecht. Sie können sich hier auch darüber informieren, was Sie zu beachten haben, wenn Sie die Qualifikation als Fachanwalt anstreben bzw. bereits besitzen.

Der Bereich RA-Fachangestellte

In diesem Bereich finden Sie Informationen rund um den interessanten und zukunftssicheren Beruf des/der Rechtsanwaltsfachangestellten und zur Weiterbildung zum/zur Geprüften Rechtsfachwirt/in.

Der Bereich Mandanten

Im Bereich Mandanten finden Sie neben Informationen über die Aufgaben der Rechtsanwaltskammer München alles Wissenswerte, was Sie bei der Beauftragung eines Rechtsanwalts wissen sollten. Hier finden Sie auch die Namen und Adressen anderer Ansprechpartner, wenn die Rechtsanwaltskammer München nicht für Sie tätig werden kann.

Der Bereich RAK München

In diesem Bereich können Sie sich unter anderem über die Gremien und die Aufgaben der Rechtsanwaltskammer München informieren. Hier können Sie auch alle Veröffentlichungen der Rechtsanwaltskammer München in elektronischer Form abrufen.

Artikel

Umfrage zu „Gründungen und Nachfolgen“ des BFB

Das Institut für Freie Berufe (IFB) hat für den BFB im zweiten Quartal 2019 eine repräsentative Umfrage unter knapp 1.700 Freiberuflern zu „Gründungen und Nachfolgen“ durchgeführt. Zentrales Ergebnis ist, dass acht von zehn Freiberuflern, die sich selbstständig gemacht haben, diesen Schritt wieder gehen würden. Die Umfrage flankiert zudem eine Sondererhebung zur Gründungsintensität. Dabei schneiden die Freien Berufe besser ab als die übrige Wirtschaft.

Hier die Ergebnisse im Einzelnen:
 
1.    Gründung
 
Art der Gründung
79,2 % der Befragten gaben an, dass sie neu gegründet haben, zehn Prozent übernahmen einen bestehenden Betrieb, 6,2 % stiegen als Partner bei ihrem bisherigen Arbeitgeber ein und 2,8 % folgten im eigenen Familienbetrieb nach.
 
Startpunkt der Gründung
Jeder Vierte (26 %) machte sich direkt nach dem Ausbildungsabschluss selbstständig. Von den übrigen Gründern waren rund 32,9 % bis zu drei Jahren angestellt, 22,6 % zwischen vier und fünf Jahren, 36,2 % zwischen sechs und zehn Jahren und 8,3 % mehr als zehn Jahre.
Zufriedenheit
85,6 % würden nochmals gründen.
 
Top 5 Gründe für Selbstständigkeit
Für 87,3 % war die Selbstbestimmtheit wesentlich, 58 % war eine freiere Zeiteinteilung wichtig, 51,7 % die Konzentration auf die eigenen Fachkenntnisse sowie die Verwirklichung der eigenen Potenziale, 47,4 % wollten etwas Eigenes aufbauen und 42,9 % eigene Ideen realisieren sowie eine Marktlücke nutzen.
 
Gründungsberatung
41,5 % wandten sich an ihre zuständige Berufsorganisation, 40,9 % an einen beratenden Freiberufler, 10,5 % an die Agentur für Arbeit und 10,1 % informierten sich noch während der Ausbildung bspw. bei universitären Career Centern.
 
Vorbereitung
63,1 % gaben an, dass sie sich durch ihre Ausbildung nicht gut für die Selbstständigkeit gewappnet fühlten.
 
Top 5 der Probleme bei der Gründung
38,1 % identifizieren fehlendes betriebswirtschaftliches Wissen, 37,8 % kämpften mit der zeitlichen Belastung, für 22,6 % war es problematisch, passende Mitarbeiter zu finden, über bürokratische Hindernisse berichten 22,4 % und 15,5 % hatten Schwierigkeiten einen geeigneten Standort zu finden.

Sondererhebung zur Gründungsintensität
Für das Jahr 2016 ermittelte das IFB im Auftrag des BFB zudem die Gründungsintensität – also den Anteil der neu gegründeten Unternehmen an allen am Markt tätigen Unternehmen. Hier liegt der Wert für Deutschland insgesamt bei 6,7 %. Die Freien Berufe für sich genommen erreichen 7 %.

2.    Nachfolge

2.1    Gruppe 1: Kurzfristige Übergabe binnen fünf Jahren
 

Schwierigkeit dabei, Nachfolger zu finden
58 % und damit rund die Hälfte der Befragten geben an, dass es nicht schwierig war, einen Nachfolger zu finden.
 
Schwierigkeiten bei der Suche
Zu wenig potenzielle Kandidaten sind für Übergabewillige die größte Herausforderung, das gaben 83,4 % der Befragten an. Bei knapp jeder dritten Übergabe, 30,5 % der Befragten, stimmte die Vorstellung der Kandidaten (bspw. Übergabezeitpunkt) nicht mit der des Anbietenden überein. 26,6 % gaben finanzielle Gründe, wie zu hohe Erlöserwartungen, an. 24,7 % konstatierten, dass Bewerber nicht die passenden Kompetenzen besaßen. 17,8 % ist schlicht der Nachfolgekandidat abgesprungen und 7,3 % haben die Vorlaufzeit unterschätzt.
 
Nachfolger
In 35,3 % der Fälle ist der Nachfolger ein bisher im Betrieb angestellter Berufsträger, 31,8 % übergeben an eine externe Person, bei 21,9 % erfolgt die Nachfolge durch ein Familienmitglied/eine verwandte Person. 3,4 % gaben an, das Unternehmen an eine bestehende Gesellschaft angeschlossen zu haben.
 
2.2    Gruppe 2: Übergabe ab 2025 geplant
 
Erfolgsaussicht
71,5 % rechnen damit, einen Nachfolger zu finden.
 
Gewünschte Unternehmensnachfolge
44,4 % der Befragten wollen einen jungen Berufsträger anstellen, der dann die Nachfolge antreten soll, 33,4 % planen die Aufnahme eines Partners. Für 12,6 % kommt eine verwandte Person in Betracht. 12,6 % stellen sich die Nachfolge durch verwandte Personen vor. 6,9 % planen den Anschluss an eine bestehende Gesellschaft. Und 2,7 % erwarten eine Schließung ohne Nachfolge.
 
Die entsprechende Pressemitteilung des BFB vom 09.08.2019 finden Sie unter
 

www.freieberufe.de/pressemitteilungen/freiberufler-sind-dynamische-und-zufriedene-gruender/