BGH-Entscheidung zur Verschlüsselungstechnik
Ab 01.01.2022 wird die aktive Nutzung des besonderen elektronischen Anwaltspostfaches für alle Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte zur Pflicht. Die
beA-Release 3.6.2 am 17.06.2021
Seit dem 17.06.2021 steht allen Nutzerinnen und Nutzern des elektronischen Anwaltspostfachs eine überarbeitete Version der beA-Webanwendung zur Verfügung. Mit dem
beA-Oberfläche wird benutzerfreundlicher und moderner
Am 26.02.2022 wurde von der BRAK die Version 3.10 der beA-Webanwendung zur Verfügung gestellt. Die neue Version beinhaltet sowohl technische
Aufgrund der Empfehlungen der Koordinierungsstelle für IT-Standards des IT-Planungsrats hat die BRAK eine Anpassung der kryptographischen Algorithmen von im beA zum Einsatz kommenden
7. Auflage verfügbar
Die Arbeitsgruppe zur Realisierung einer wirksamen anlassunabhängigen Geldwäscheaufsicht durch die Rechtsanwaltskammern (RAK AG Geldwäscheaufsicht) hat die Auslegungs- und
In der Nacht vom 30. auf den 31.03.2022 installierte Wesroc das Release 3.11 der beA-Webanwendung. Die BRAK hatte darüber im Sondernewsletter 6/2022 vom 28.03.2022 berichtet und die neuen Funktionen
Gelegenheit zur Teilnahme bis 18.05.2021
Der CCBE (Rat der Europäischen Anwaltschaft) richtet sich derzeit mit einer Befragung über die Praktikabilität der Regel 47 der Verfahrensordnung des EGMR
Das Jahr neigt sich dem Ende und viele Anwälte teilen der Kammer in diesen Wochen mit, dass sie für alle Verhinderungsfälle im Jahr 2019 einen Vertreter bestellen, den sog. Jahresvertreter. Dieser
Durch das Gesetz wird der Staftatbestand der Geldwäsche in § 261 StGB neu gefasst
Am 19.03.2021 ist das Gesetz zur Verbesserung der strafrechtlichen Bekämpfung der Geldwäsche vom 09.03.2021 (BGBl.
Veröffentlichung aus dem BRAK-Magazin Heft 4/2019
Das beA-System wird, wie die meiste Software, laufend weiterentwickelt. Im August standen gleich zwei neue Versionen auf dem Plan.
Version
… bin ich zudem Vorsitzender des BRAK-Ausschusses…
Anzahl der bundesweit gemeldeten Mitglieder leicht rückläufig
Die Bundesrechtsanwaltskammer veröffentlichte am 29.04.2021 ihre Jahresstatistik mit aktuellen Mitgliederzahlen aller
Meldungen zu einer Sicherheitslücke bei der Authentifizierung mittels des elektronischen Personalausweises betreffen das besondere elektronische Anwaltspostfach (beA) nicht. Das IT-Magazin Golem
Gegenläufiger Trend zu Entwicklungen in anderen freien Berufen
Die Zahl der neuen Ausbildungsverträge bei Rechtsanwaltsfachangestellten bzw. Rechtsanwalts- und Notarfachangestellten ist gesunken.
Vizepräsident und Schatzmeister der RAK München klärt Fragen rund um das Thema Geldwäsche
In Folge 22 „Geldwäsche – So macht man es richtig“ spricht Rolf Pohlmann, Vizepräsident und
Die Ergebnisse der STAR-Erhebung 2020, deren Daten das Wirtschaftsjahr 2018 betreffen, wurden am 23.06.2021 auf der Website der Bundesrechtsanwaltskammer (BRAK) Publik gemacht. Dabei wurden
Die Ergebnisse der STAR-Erhebung 2020, deren Daten das Wirtschaftsjahr 2018 betreffen, wurden am 23.06.2021 auf der Website der Bundesrechtsanwaltskammer (BRAK) Publik gemacht. Dabei wurden
Veröffentlichung aus dem BRAK-Magazin Heft 4/2019
Eines der Ziele des elektronischen Rechtsverkehrs ist es, auch die Akteneinsicht auf digitalem Weg zu ermöglichen. Das ist komfortabler, schneller
… des Personenbeförderungsrechts.
Urheber- und Medienrecht
Voraussetzungen…
Die technische Rahmenbedingungen der Einreichung von Dokumenten bei Gerichten im elektronischen Rechtsverkehr werden durch die Rechtsverordnungen nach § 130a Abs. 2 ZPO (und entsprechenden