Der Vorstand der Rechtsanwaltskammer München im Überblick.
Marc Armatage, Kempten
Rechtsanwalt, Fachanwalt für Strafrecht
Jahrgang 1973. Nach dem Studium in Marburg und Würzburg und dem Referendariat in Kempten wurde ich 2002 als Rechtsanwalt zugelassen und bin seit 2003 selbständig. Seit Beginn meiner selbständigen Tätigkeit war Strafrecht ein wesentlicher Schwerpunkt. Seit 2006 bin ich Fachanwalt für Strafrecht. Ein weiterer Schwerpunkt ist das Handelsrecht.
Ich bin seit 2012 erster Vorsitzender des Anwaltsvereins Kempten und seit 2018 Vorstandsmitglied des Bayerischen Anwaltverbandes. In den Vorstand der RAK München wurde ich für den Landgerichtsbezirk Kempten im Mai 2020 gewählt und bin dort in Abteilung V (Gebührenrecht) tätig.
Mir liegen die Interessen der kleinen und mittleren Kanzleien am Herzen. Außerdem engagiere ich mich als Gastdozent für die Ausbildung der Rechtsreferendare beim LG Kempten.Dr. Denise Blessing, München
Rechtsanwältin und Syndikusrechtsanwältin
Ich wurde 1983 in Prien am Chiemsee geboren. Nach dem Studium und Referendariat in Augsburg war ich für mehrere Jahre als Rechtsanwältin im Bereich Bankrecht, Bankaufsichtsrecht und Investmentrecht in der Kanzlei GSK Stockmann in München tätig. Danach arbeitete ich für mehrere Jahre in der Compliance-Abteilung der HypoVereinsbank (UniCredit) und war dort als Syndikusrechtsanwältin für das Corporate und Investmentbanking zuständig. Zuletzt war ich Rechtsanwältin in der Kanzlei Dechert LLP am Standort München mit den Beratungsschwerpunkten Financial Services, Investment Management und Regulatory Compliance. Seit Oktober 2019 bin ich wieder für die HypoVereinsbank tätig und betreue dort als Syndikusrechtsanwältin im Generalsekretariat den Aufsichtsrat in allen bank- und gesellschaftsrechtlichen Fragestellungen.
Im April 2016 wurde ich in den Vorstand der Rechtsanwaltskammer München gewählt und bin dort in der Abteilung XIII für Syndikusrechtsanwälte sowie der Abteilung VI für Fachanwaltschaften tätig.
Aufgrund meiner Erfahrungen als Kanzleianwältin und Unternehmensjuristin sind mir beide „Welten“ vertraut. Als Mitglied des Vorstands ist es mir daher ein wichtiges Anliegen, zu einem konstruktiven Meinungsaustausch zwischen Syndikusrechtsanwälten und klassischen Rechtsanwälten beizutragen und den Zusammenhalt in der Anwaltschaft zu stärken.Domenic Böhm, München
Rechtsanwalt, Fachanwalt für Arbeitsrecht und Bank- und Kapitalmarktrecht
RA Domenic Böhm ist seit 2014 als Rechtsanwalt zugelassen und Partner der wirtschaftsrechtlich ausgerichteten Boutique SYLVENSTEIN Rechtsanwälte mit Sitz in München. Er ist Fachanwalt für Arbeitsrecht sowie für Bank- und Kapitalmarktrecht. Darüber hinaus ist er als Wirtschaftsmediator und staatlich anerkannte Gütestelle tätig.
Seit Dezember 2022 ist Domenic Böhm Mitglied des Vorstandes der RAK München und engagiert sich in der Abteilung II für Berufsrecht.
Er setzt sich dafür ein, den Zusammenhalt in der Anwaltschaft weiter zu festigen, die Digitalisierung in der Anwaltschaft weiter voranzutreiben und einen stärkeren Generationenaustausch innerhalb der Anwaltschaft zu fördern.Andreas Dietzel, Gauting
Rechtsanwalt und Syndikusrechtsanwalt
Seit 1988 bin ich als Rechtsanwalt zugelassen und habe seitdem u. a. bei einem internationalen Mineralölkonzern sowie einer Wirtschaftsprüfungsgesellschaft gearbeitet.
Seit vielen Jahren bin ich als Syndikusrechtsanwalt bei der Siemens AG in München in unterschiedlichen Funktionen tätig.
Berufspolitisch setze ich mich seit vielen Jahren für die Interessen der Syndikusanwälte ein. Seit 2000 bin ich Mitglied des Vorstandes der RAK München und bereits seit 1995 Mitglied der Satzungsversammlung der BRAK. Dort arbeite ich aktiv in dem Ausschuss Berufsrecht als stellvertretender Vorsitzender mit, weiterhin leite ich die Fachgruppe Berufsrecht im Bundesverband der Unternehmensjuristen. Seit 2018 bin ich zudem für die RAK München im BRAK Ausschuss Schuldrechts tätig. Daneben bin ich seit 2015 Gastdozent an der Universität Zürich.Peter Dürr, Rosenheim
Rechtsanwalt, Fachanwalt für Strafrecht und gewerblichen Rechtsschutz
Jahrgang 1982, Rechtsanwalt seit 2009
Fachanwalt für Strafrecht
Fachanwalt für gewerblichen Rechtsschutz
Stellv. Vorsitzender Anwaltverein RosenheimNicht nur die Einführung des elektronischen Rechtsverkehrs, sondern auch die Informationstechnologie und Medienlandschaft im Allgemeinen werden die Tätigkeit und Arbeitsweise der Anwaltschaft aber auch die Anspruchshaltung der Mandanten nachhaltig beeinflussen. Gerade als „jüngerer“ Kollege möchte ich sowohl für die Probleme der älteren als auch für die Bedürfnisse der kommenden Juristengeneration ein kompetenter Ansprechpartner sein.
Dr. Babette Fiévet, München
Rechtsanwältin und Syndikusrechtsanwältin, Fachanwältin für Verwaltungsrecht
Studium in Bonn, Referendariat im Oberlandesgerichtsbezirk München.
Zugelassen seit 2005 bin ich seit 15 Jahren Anwältin in eigener Kanzlei, seit Oktober 2019 Justiziarin in der Rechtsabteilung einer Krankenversicherung und seit Juni 2023 stellvertretende Leiterin. Ich werde mich im Vorstand der Rechtsanwaltskammer München für die wichtigen beruflichen Belange aller Kolleginnen und Kollegen einsetzen – Belange, die den Beruf des Anwalts prägen und die es gilt, fortzuentwickeln, um künftigen Anforderungen und Herausforderungen gerecht zu werden. Als Anwältin und Unternehmensjuristin sind mir unterschiedliche Anforderungen an die anwaltliche Tätigkeit vertraut und ich kenne die verschiedenen Erwartungen, die damit verbunden sind.
2020 in den Vorstand der Kammer gewählt, bin ich Mitglied der Abteilung V (Gebührenrecht) und seit Sommer 2022 zudem Mitglied der Abteilung XV.
Sonja Esmée Greve, Traunstein
Rechtsanwältin
Katharina Happ, München
Rechtsanwältin
Seit 1990 bin ich Rechtsanwältin; seit 1996 selbständig in einer Einzelkanzlei mit Tätigkeiten im Zivilrecht, Arbeitsrecht, Verwaltungsrecht und Sozialrecht in München. Diese Vielseitigkeit macht mir große Freude.
Ich engagiere mich für eine gesetzliche Regelung der Vergabe von Aufträgen durch die Justiz an Rechtsanwälte (Listenprinzip, verwaltet mit entsprechenden Qualifikationsanforderungen/Praxisnachweis/Fortbildung je nach Sachgebiet durch die Kammern; betrifft z. B. Verfahrenspfleger, Nachlasspfleger, Insolvenzverwalter) sowie für Verbesserungen beim beA.
Es ist mir wichtig, mich auch für Bürger mit geringem Einkommen (oder ohne Einkommen) intensiv einzusetzen.
Für zunehmend wichtig erachte ich auch die internationale Zusammenarbeit: Wir leben in gefährlichen Zeiten. Eine starke Anwaltschaft – weltweit – ist Voraussetzung und Basis für rechtstaatliches Handeln und die Achtung auch des Völkerrechts.
Petra Heinicke, München
Rechtsanwältin, Fachanwältin für Arbeitsrecht
Geboren 1959 in Feuchtwangen
Studium der Rechtswissenschaft an der Universität Erlangen/Nürnberg
Berufliche Stationen
Seit 1987 als Rechtsanwältin in München zugelassen
Seit 1992 Fachanwältin für Arbeitsrecht
Tätigkeitsschwerpunkte
Arbeitsrecht, Tourismusrecht
Ehrenamtliche Funktionen und sonstige Mitgliedschaften
Vorstandsmitglied der Rechtsanwaltskammer München seit 1996 (mit einer Unterbrechung zwischen 2008 bis 2010). Seit 1994 im Vorstand des Münchener Anwaltvereins, seit 1999 dessen erste Vorsitzende; Vorstandsmitglied des Deutschen Anwaltvereins (DAV) seit 2011; von 2001 bis 2018 Mitglied des Berufsrechtsausschusses des DAV; Vorsitzende des Ausschusses Anwaltsethik und Anwaltskultur des DAV; Mitherausgeberin des Anwaltsblattes; Mitglied der Satzungsversammlung bei der Bundesrechtsanwaltskammer seit deren erster Legislaturperiode 1995 bis heute; von 1991 bis 1997 zweite Vorsitzende der Regionalgruppe München/Südbayern des Deutschen Juristinnenbundes, von 1993 bis 1995 Beisitzerin im Bundesvorstand, von 1995 bis 1997 Vorsitzende des Arbeitsstabes Anwalts- und Notarrecht im Deutschen Juristinnenbund; Vorstandsmitglied der Deutschen Gesellschaft für Reiserecht von 2001 bis 2012; Mitglied des Deutschen Juristentags e.V., der Deutsch-Israelischen Juristenvereinigung und des Vereins „Gegen Vergessen für Demokratie“ sowie des Lyrikkabinetts e.V. (ja, es gibt noch ein paar andere wichtige Dinge im Leben).Sigrid Maria Jeromin, München
Rechtsanwältin
Jahrgang 1968, Studium an der LMU München, Referendariat im Oberlandesgerichtsbezirk München
Seit 1995 als Rechtsanwältin in Einzelkanzlei mit zivilrechtlichen Schwerpunkten insbesondere im Bereich Medizinrecht, Forderungsmanagement und Mietrecht sowie deutsches, italienisches und österreichisches Immobilienrecht
Seit 2022 im Vorstand der Rechtsanwaltskammer München, Abteilung II (Berufsrecht)
Die Arbeit im Vorstand der RAK möchte ich zur Förderung fachlich kollegialer Zusammenarbeit und Unterstützung von Einzelkanzleien nutzen. Einzelkanzleien sind ein wichtiger Bestandteil der Rechtspflege. Sie ermöglichen vielen Rechtsuchenden Zugang zu Beratung und Hilfe.
Zudem ist es mir ein Anliegen, die Rechtsanwaltskammer mitgliederfreundlich, serviceorientiert und den Kolleginnen und Kollegen zugewandt zu gestalten. Dies umfasst auch den Themenbereich digitale Kommunikation sowie beA, insbesondere dessen Benutzerfreundlichkeit.
Darüber hinaus unterstütze ich die Initiative der Kolleginnen und Kollegen zur Erhaltung und Wiederöffnung des Seehauses für die Kammermitglieder.
Daniela Just, München
Rechtsanwältin
Seit 2006 bin ich als Rechtsanwältin zugelassen. Nach dem Studium in Passau und Pavia (Italien) und Referendariat in Düsseldorf und bei der AHK in Mumbai (Indien) war ich zunächst in einer international ausgerichteten Großkanzlei und sodann als Syndikusrechtsanwältin in verschiedenen Technologieunternehmen tätig. Seit 2019 bin ich selbständig in eigener Kanzlei und berate im Bereich IT-Recht und Datenschutzrecht.
Im Mai 2020 wurde ich in den Vorstand der Rechtsanwaltskammer München gewählt. Ich bin Mitglied in der Abteilung XIII für Syndikusrechtsanwälte sowie in der Abteilung IX für europäische Rechtsfragen und Rechtsentwicklung und Zulassung europäischer Rechtsanwälte zur deutschen Anwaltschaft.
Florian Kempter, München
Rechtsanwalt, Fachanwalt für Arbeitsrecht
Rechtsanwalt, Fachanwalt für Arbeitsrecht
Geb. 1968 in München
Ausbildung zum Bankkaufmann
Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Regensburg
Referendariat in München
Zulassung zur Anwaltschaft seit 1999Tätigkeitsschwerpunkte:
Arbeitsrecht, Mietrecht, GesellschaftsrechtBerufliche Tätigkeit:
1999: Rechtsanwalt bei Rechtsanwälte Höchstädter & Kollegen
von 2000 bis 2001: Tätigkeit als Syndikusanwalt
von 2002 bis 2007: Rechtsanwalt in der Kanzlei Kempter Gierlinger und Partner Rechtsanwälte
von 2007 bis 2017: Partner in der Kanzlei Kempter Gierlinger und Partner Rechtsanwälte mbB
seit 2018: selbständiger Rechtsanwalt und UnternehmensjuristMitgliedschaften:
von 2007 bis 2015: Mitglied der 4. und 5. Satzungsversammlung
seit 2016: Mitglied des Vorstands der Rechtsanwaltskammer München (Abteilung I)
Prof. Dr. Christoph Knauer, München
Rechtsanwalt
Rechtsanwalt, Honorarprofessor für Wirtschaftsstrafrecht und strafrechtliche Revision an der Ludwig-Maximilians-Universität München
- Geboren 1971
- Rechtsanwalt seit 2002
- Gründungspartner der Kanzlei Knauer& Partnerschaft von Rechtsanwälten mbB
- Tätigkeitsschwerpunkte: Wirtschafts- und Steuerstrafrecht, Unternehmensstrafrecht, Medizinstrafrecht sowie strafrechtliche Revision und Verfassungsbeschwerden
- Vor Tätigkeit als Strafverteidiger in mehreren juristischen Fachverlagen tätig, u.a. bei C.H. Beck
- Vorsitzender des Vorstandes der Münchener Juristischen Gesellschaft, Vorsitzender des Ausschusses Strafprozessrecht der Bundesrechtsanwaltskammer (BRAK), Mitglied der AG Rechtsstaat der BRAK, Beirat der BRAK-Mitteilungen, Mitherausgeber und Schriftleiter der Neuen Zeitschrift für Strafrecht (NStZ), geschäftsführender Beirat der Zeitschrift für Wirtschaftsstrafrecht und Haftung im Unternehmen (ZWH), Mitherausgeber des Münchner Kommentars zur StPO, zahlreiche Veröffentlichungen zum Straf- und Strafprozessrecht
Dr. Iris Felicitas Koller, München
Rechtsanwältin, Fachanwältin für Medizinrecht
Ich habe an der Universität in Passau und an der Université de Lausanne (Schweiz) studiert. Während des Studiums habe ich zudem die Fachspezifische Fremdsprachenausbildung in Französisch am Sprachenzentrum der Universität Passau erfolgreich abgeschlossen. Mein Referendariat habe ich im Anschluss in Passau und München absolviert. Seit 2003 bin ich als Rechtsanwältin zugelassen, seit 2008 Fachanwältin für Medizinrecht. Berufsbegleitend habe ich an der Universität Passau im Jahre 2007 meine Promotion zum Thema „Ärztliche Kooperationsformen unter haftungs- und berufsrechtlichen Gesichtspunkten“ erfolgreich abgeschlossen. Von 2007 bis 2012 war ich als angestellte Fachanwältin für Medizinrecht in renommierten Medizinrechtskanzleien in München tätig.
Im Jahre 2012 habe ich mit meinem Kollegen, Dr. Jan Wiesener, die Kanzlei Wiesener Koller Rechtsanwälte in München gegründet. Mittlerweile umfasst „WK“ 6 Berufsträger mit weiteren Standorten in Passau und Friedrichshafen. Als spezialisierte Medizinrechtskanzlei vertreten und beraten wir bundesweit ausschließlich die Leistungserbringerseite, also Ärzte, Krankenhäuser, Medizinische Versorgungszentren, Apotheken, Pharmafirmen etc. schwerpunktmäßig im ärztlichen Berufsrecht, Zulassungsrecht, Digital Health, Arzthaftungsrecht, ärztlichen Gesellschaftsrecht, gewerblichen Rechtsschtz und Apothekenrecht.
Neben meiner anwaltlichen Tätigkeit referiere ich seit vielen Jahren bei renommierten nationalen und internationalen Ärztekongressen zu medizinrechtlichen Themen und trete bei medizinrechtlichen Filmformaten und Podcasts als Referentin auf. Zudem veröffentliche ich zahlreiche wissenschaftliche Beiträge in nationalen Fachmedien.
Darüber hinaus bin ich seit 12 Jahren als Lehrbeauftragte an der Technischen Hochschule Deggendorf im Rahmen der Studiengänge Pflegepädagogik und Pflegeberater tätig und halte Vorlesungsveranstaltungen zu (medizin-)rechtlichen Themen.
Seit 2010 bin ich zudem Geschäftsführerin des Familienunternehmens Hessische Berglandklinik Koller GmbH in Bad Endbach.
MITGLIEDSCHAFTENMitglied im Deutschen Anwaltverein (AG Medizinrecht), Deutsche Gesellschaft für Kassenarztrecht, Deutsch-österreichische Juristenvereinigung, Wirtschaftsjunioren Passau, Neuburger Gesprächskreis, Ehemaligenverein der Universität Passau, Health Care Bayern e.V., Herz für Herz Stiftung und im Wirtschaftsbeirat Bayern, Peutinger Collegium.
Kulturelles Engagement bei den Freunden des Nationaltheaters München und den Freunden der Salzburger Festspiele.
Sportliche Aktivität bei den Tennisclubs Rot-Weiß Passau und MTTC Iphitos München. Aktives Mitglied im Golfclub Beuerberg und Donau Golfclub Passau-Raßbach.
Im Tennisclub Rot-Weiß Passau bin ich zudem als 2. Vorstand ehrenamtlich aktiv.
AUSZEICHNUNGENTrägerin der Ehrenplakette der Stadt Passau in Gold, Silber und Bronze für herausragende sportliche Leistungen“ (Tennis).
Trägerin der Ehrennadel in Gold des Bayerischen Tennisverbandes für mehrfache Erfolge als Bayerische Meisterin.
Stephan Kopp, München
Rechtsanwalt und Syndikusrechtsanwalt
Seit 1994 Rechtsanwalt mit Schwerpunkt öffentliches Recht, Arbeitsrecht, Lebensmittelrecht, Berufsrecht der Freien Berufe.
1996 bis 2016 Geschäftsführer, dann Hauptgeschäftsführer der Rechtsanwaltskammer München, 2018 bis 2019 und seit 2022 Mitglied des Vorstands der Rechtsanwaltskammer München, seit 2019 Mitglied in der Satzungsversammlung.
Seit 2019 Geschäftsführer und Syndikusrechtsanwalt des Landes-Innungsverbandes für das bayerische Bäckerhandwerk.
Ehrenamtlich aktiv seit 1997 als Mitglied im geschäftsführenden Vorstand der Münchener Juristischen Gesellschaft, seit 1996 im Münchener AnwaltVerein, seit 2019 in der Seehaus-Initiative, seit 2022 in der Ukraine-Hilfe der bayerischen Ernährungshandwerke (Brot für Kriegsopfer und Flüchtlinge) und in Projekten für junge Migranten, darüber hinaus für Einrichtungen der Schülerbetreuung und in der Kirche.
Seit 2009 Lehrauftrag für anwaltliches Berufs und Haftungsrecht im Schwerpunktbereich Zivilprozessrecht an der Universität Passau, seit 2018 Juror beim Soldan Moot Court des Insti-tuts für Prozess- und Anwaltsrecht an der Leibniz Universität Hannover.
Wissenschaftliche Beiträge zum Gesellschafts-, Datenschutz- und Berufsrecht; Mitautor in Henssler/Streck, „Handbuch Sozietätsrecht“ und in der ersten Auflage von Remmertz, Rechtshandbuch Legal Tech-Strategien für Rechtsanwälte.
2002 Verdienstmedaille der Rechtsanwaltskammer München und 2004 des Bayerischen Staatsministeriums der Justiz für besondere Verdienste um die Rechtsanwaltschaft und die bayerische Justiz.
Meine Ziele:- eine mitgliederfreundliche und serviceorientierte Rechtsanwaltskammer, die von ihren Mitgliedern wertgeschätzt wird,
- beschleunigte Verfahren bei Zulassungen und Fachanwaltsbezeichnungen,
- Beratungsleistungen bei Existenzgründung, Kanzleizusammenschlüssen, berufsrechtli-chen Fragen, Gebührenabrechnungen und Kanzleiabwicklungen,
- Einsparungsmöglichkeiten im Haushalt der Rechtsanwaltskammer, Absenkung des Kammerbeitrags,
- Wiedereröffnung des Seehauses für die Mitglieder.
Dr. Thomas Kuhn, München
Rechtsanwalt, Fachanwalt für Steuerrecht und Strafrecht
Dr. Thomas Kuhn wurde 1970 in München geboren. Nach Studium und Referendariat in München und Worcester, Massachusetts, wurde er 1996 als Anwalt zugelassen. Er ist Fachanwalt für Strafrecht und für Steuerrecht. Beruflich ist er ausschließlich strafrechtlich engagiert, wobei sich das Steuer- und Wirtschaftsstrafrecht neben allgemeinen unternehmensbezogenen Strafverfahren, etwa nach Betriebsunfällen, als deutlicher Schwerpunkt etablierte. Dem Kammervorstand gehört er seit 2006 an. Nebenamtlich ist er als Dozent in der Referendarsausbildung tätig und fungiert als Prüfer in der zweiten juristischen Staatsprüfung.
Andreas von Máriássy, München
Rechtsanwalt, Fachanwalt für Strafrecht
Andreas von Máriássy studierte an der Sorbonne in Paris und an der Ludwig-Maximilians-Universität in München. Seit 1987 ist er Strafverteidiger, seit 20 Jahren im Vorstand und unter anderem tätig für Berufsrecht und Fachanwälte. Darüber hinaus ist er Delegierter der Bundesrechtsanwaltskammer beim CCBE (Conseil des Barreaux de l’Union Européenne), dem Zusammenschluss der europäischen Anwaltskammern und Anwaltsvereinigungen.
Alexander Mayerhöfer, Miesbach
Rechtsanwalt, Fachanwalt für Familienrecht
Geboren 1973 in München, verheiratet.
Studium und Referendariat in München und London;
Rechtsanwalt seit 2001, zunächst in München, seit 2010 in Miesbach.Seit 2016 Partner der familien-, erb- und steuerrechtlich ausgerichteten Kanzlei Mayerhöfer Rechtsanwälte Fachanwälte Part mbB mit Sitz am Marktplatz in Miesbach sowie mit Zweigstelle im Zentrum Münchens.
Seit 2012 Mitglied des Vorstands der RAK München, Vorsitzender der Abteilung III (Gebührenrecht).Ünal Özkök, München
Rechtsanwalt, Fachanwalt für Arbeitsrecht, Avukat (Türkische Republik)
Geboren bin ich in Schramberg im Schwarzwald und legte das Abitur am Technischen Gymnasium in Rottweil ab.
Begonnen habe ich mit dem Studium an der Universität Passau und verbrachte an der Partneruniversität Ankara Üniversitesi ein 1-jähriges DAAD Stipendium.
Das Studium setzte ich dann an der Universität Freiburg fort und absolvierte mein Referendariat am Landgericht in Rottweil.Seit 2009 bin ich als Rechtsanwalt an der Kammer München zugelassen.
2014-2015 war ich wissenschaftlicher Mitarbeiter der Rechtsanwaltskammer München Abt. II Berufsrecht und gründete gleichzeitig meine eigene Kanzlei.
Ich bin Mitglied im Deutschen Arbeitsgerichtsverband e.V. und der Münchener Juristische Gesellschaft e.V.
2018 schloss ich noch das Jura-Studium an der 9 Eylül Üniversitesi in Izmir in der Türkei ab und bin seit 2019 als "Avukat" an der "Adana Barosu" zugelassen. Ich bearbeite vorwiegend Mandate im deutschen Arbeitsrecht und Immobilien-, Erb- und Wirtschaftsrecht in der Türkei.
2022 wurde ich in den Vorstand der Rechtsanwaltskammer gewählt und hoffe dem Vorschussvertrauen gerecht zu werden und ein "guter Diener" für alle Mitglieder zu sein.
Meine Ziele sind:- Kostenfreie beA-Kurse für Anwälte. Mittlwerweile eine Elementarvoraussetzung des Anwaltsdaseins, deren Einlernung und Auffrischung nichts kosten darf. Man bekommt es weder im Studium, noch im Referendariat beigebracht, so dass hier die Kammer kostenfrei andienen MUSS.
- Wiedereröffnung des Seehauses für alle Anwälte und marktwirtschaftlich professionelle Bewirtschaftung zum Wohle der Mitglieder. Es kann nicht sein, dass "eine Villa am Starnberger See" nicht kostendeckend bewirtschaftet werden kann. Es wird sogar die Meinung vertreten, dass dies gewinnbringend sein müsste. Der Gewinn könnte in kostenfreie Kurse und Senkung der Mitgliedsbeiträge, Roben für Berufsanfänger etc. ausgegeben werden.
- Mehr Transparenz: Ich werde mich dafür einsetzen, dass Wahlauszählungen künftig in der Mitte der Versammlung stattfinden oder notariell überwacht ausgezählt werden. Ich trete für eine volle Kostentransparenz ein. Jede Veranstaltung sollte am Ende mit Ausgabe beziffert und bekannt gemacht werden.
- Basisdemokratie: Ich werde mich dafür stark machen, Entscheidungen der Kammer im Zeitalter des Internets und beA soweit möglich, basisdemokratisch entscheiden zu lassen und Anreize für die Teilnahme an Abstimmungen durch Vergünstigungen bei Beitrag oder Kursen oder Buchungen im Seehaus zu schaffen. Es kann nicht sein, dass lediglich 3000 Stimmen das Schicksal der größten Kammer Deutschlands mit 22.000 Mitgliedern bestimmen.
Meine offene, ehrliche und unkomplizierte Art; meine Neugier, mein tiefes Gerechtigkeitsgefühl und Proaktivität werden mir bei der Erreichung der Ziele hoffentlich behilflich sein.
Danke für Ihr Vertrauen!
Ihr Ünal Özkök
Rechtsanwalt und Avukat (TR)
Fachanwalt für ArbeitsrechtRolf-Jürgen Heino Picker, Starnberg
Rechtsanwalt
Genauere Informationen unter Rolf-Jürgen Picker – Wikipedia
Christine Reinhardt, München
Rechtsanwältin
Leiterin des Corporate Office der UniCredit Bank AG | seit August 2018
Werdegang: seit Februar 1998 Mitarbeiterin der UniCredit Bank AG | Wesentliche Stationen: Kreditabwicklung, zunächst Frankfurt/ Main, seit Mai 2000 München | Rechtsabteilung | Compliance, u.a. Leiterin Verbraucherkreditgeschäft | Leiterin Aufsichtskommunikation & FindingsmanagementFreude an: Kommunikation | Humor | Selbstreflexion | Kreativität | stetiger Weiterentwicklung | Motivation & Engagement | Entscheidungen treffen & Dinge umsetzen | Effizienz | Verantwortungsbewusstsein | Flexibilität | Ausdauer | Skifahren | Wandern
Marion Reisenhofer, Ingolstadt
Rechtsanwältin, Fachanwältin für Arbeitsrecht und Strafrecht
Jahrgang 1972, Rechtsanwältin seit 2000, Fachanwältin für Arbeitsrecht und Fachanwältin für Strafrecht, selbständig seit 1. Januar 2004, Gastdozentin in der Referendarausbildung für Strafrecht am LG Ingolstadt, Mitglied des Prüfungsausschusses für Rechtsanwaltsfachangestellte Ingolstadt, Autorin für den Deutschen Anwaltverlag, Vorstandsmitglied des Ingolstädter Anwaltvereins.
Dr. Frank Remmertz, München
Rechtsanwalt, Fachanwalt für gewerblichen Rechtsschutz und Informationstechnologierecht
Ich bin 1964 geboren und seit 1996 als Rechtsanwalt im Bereich des gewerblichen Rechtsschutzes und IT-Rechts tätig, aktuell in eigener Kanzlei in München (siehe www.remmertz.legal). Seit meiner Promotion im Anwaltsrecht bei Prof. Dr. Henssler im Jahre 1992 widme ich mich regelmäßig in Vorträgen und Veröffentlichungen Themen des anwaltlichen Berufsrechts, zuletzt mit Schwerpunkt Legal Tech und Fragen der Auswirkungen der Digitalisierung auf unser Berufsrecht.
Ich bin seit 2008 Mitglied des Vorstands der Rechtsanwaltskammer München. Neben meiner Mitgliedschaft in einer berufsrechtlichen Abteilung bin ich Vorsitzender der für Fachanwaltschaften und RDG-Verstöße zuständigen Vorstandsabteilung. Seit 2016 bin ich zudem Vorsitzender des BRAK-Ausschusses „Rechtsdienstleistungsgesetz“.
Ich setze mich u.a. für ein modernes, den Anforderungen der Digitalisierung entsprechendes Berufsrecht ein, um die Wettbewerbsfähigkeit unseres Berufsstandes im Zeitalter von Legal Tech auch in Zukunft zu erhalten.Anne Riethmüller, Diedorf
Rechtsanwältin, Fachanwältin für Familien- und Erbrecht, Mediatorin
Jahrgang 1967, Studium in Bremen und Augsburg. Seit 1996 selbständig tätig als Fachanwältin für Familienrecht und Erbrecht sowie als Mediatorin in eigener Kanzlei in Markt Diedorf (Landkreis Augsburg). RAin Riethmüller war lange Jahre Mitglied im Vorstand des Augsburger Anwaltvereins und ist dem Verein als Mitglied seines Beirats nach wie vor eng verbunden.
Seit 2012 ist sie im Vorstand der Rechtsanwaltskammer München und dort in den Abteilungen VI (Fachanwaltschaften) und VII (Aus- und Fortbildung) tätig. 2007 wurde RAin Riethmüller erstmals als Mitglied der Satzungsversammlung gewählt; seit 2011 ist sie Schriftführerin der Satzungsversammlung. RAin Riethmüller ist Mitglied des Bayerischen Verfassungsgerichtshofs. Weitere Informationen finden sich unter www.riwa-augsburg.de.Jill Sailer, Augsburg
Rechtsanwältin, Fachanwältin für Arbeitsrecht
Persönliche Daten
- Geboren 1980 in Saarlouis
- Partnerin in der Kanzlei Seitz Weckbach Fackler & Partner in Augsburg
- Fachanwältin für Arbeitsrecht
- Verheiratet, 1 Kind
Tätigkeitsschwerpunkt
Individuelles und kollektives ArbeitsrechtBeruflicher Werdegang
- Abitur am Albert-Schweitzer-Gymnasium Dillingen (Saar)
- Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Augsburg
- Auslandstudium an der Pepperdine University – School of Law (2004)
- Zulassung zur Anwaltschaft (2011)
- Syndikustätigkeit im Bereich Arbeitsrecht der HypoVereinsbank / UniCredit Bank AG (2010 – 2018)
- Ehrenamtliche Richterin am Sozialgericht Augsburg (bis 2018)
- Seit 2018 Rechtsanwältin im Referat „Arbeitsrecht“ bei Seitz Weckbach Fackler & Partner
Marco von Schirach, München
Rechtsanwalt, Fachanwalt für Strafrecht
Rechtsanwalt Marco Benedikt von Schirach wurde 1978 in München geboren. Nach Studium und Referendariat in München erfolgte die Zulassung als Rechtsanwalt Anfang 2008. Im Jahr 2011 wurde ihm der Titel „Fachanwalt für Strafrecht“ verliehen. Zudem ist er berechtigt, den Titel „Zertifizierter Verteidiger für Wirtschaftsstrafrecht (DSV)“ zu führen.
Er ist Gründer der auf das Wirtschafts- und Steuerstrafrecht spezialisierten Kanzlei schirach.law. Der Fokus der Kanzlei liegt auf der ambitionierten Verteidigung von Unternehmens-verantwortlichen und exponierten Individualpersonen. Daneben berät und vertritt die Kanzlei mittelständische Unternehmen sowie Körperschaften des öffentlichen Rechts in sämtlichen Fragen des Wirtschafts- und Steuerstrafrechts.
Die WirtschaftsWoche empfiehlt Marco Benedikt von Schirach in dem Rechtsgebiet „Wirtschaftsstrafrecht“ als „TOP Anwalt 2020“. Auch das Handelsblatt zeichnete ihn in dem Ranking „DEUTSCHLANDS BESTE ANWÄLTE 2020“ im Bereich „Wirtschaftsstrafrecht“ aus.
Zudem wird er in der 12. Ausgabe (2021) von „The Best Lawyers in Germany“ des US-Verlags „Best Lawyers“ für den Bereich „Criminal Defense“ genannt.Seit Mai 2018 ist Marco Benedikt von Schirach Mitglied des Vorstands der Rechtsanwaltskammer München und engagiert sich in den Abteilungen VIII - Öffentlichkeitsarbeit sowie der Abteilung XV - Geldwäscheprävention.
Dr. Michael Schröter, Viechtach
Rechtsanwalt, Fachanwalt für Familienrecht und Verkehrsrecht
Ich wurde im August 1956 in Viechtach geboren, bin verheiratet und habe zwei Kinder.
Nach dem Studium und Referendarzeit in Regensburg wurde ich 1986 als Anwalt zugelassen. 1987 wurde die Promotion bei Herrn Prof. Dr. Friedrich-Christian Schroeder, Universität Regensburg, mit dem Thema „Der Hochschullehrer als Strafverteidiger“ erfolgreich abgeschlossen.
Seit 2000 bin ich Fachanwalt für Familienrecht, seit 2005 auch Fachanwalt für Verkehrsrecht. Ich bin Mitglied in den Arbeitsgemeinschaften Familienrecht, Verkehrsrecht und Strafrecht im DAV. 2004 wurde ich erstmals für den Landgerichtsbezirk Deggendorf in den Kammervorstand gewählt, dem ich seitdem angehöre.Andreas Schwarzer, München
Rechtsanwalt, Fachanwalt für Strafrecht
- 1961 geboren in München, aufgewachsen in Freising,
- 1981 Abitur am Camerloher Gymnasium in Freising, Studium an LMU
- Anwaltszulassung 1991, Einzelkanzlei seit 1995
- Fachanwalt für Strafrecht, Fachanwaltskurs Insolvenzrecht
- Vorstandsmitglied bei Bayerischen Strafverteidigerinitiative
- seit 2020 Mitglied des Vorstands der RAK
- besonderes Interesse an Fortbestand des „Seehauses“ in Seeshaupt zur Nutzung für Anwaltschaft
Harald Seiler, Landshut
Rechtsanwalt, Fachanwalt für Strafrecht
Dr. Alexander Siegmund, München
Rechtsanwalt
Studium in München. Zulassung seit 2003. Kanzlei ASR Astner Sünkenberg Rechtsanwälte am Stiglmaierplatz. Für die Kammer tätig seit 2003. Erster Vizepräsident, Vorsitzender der Abteilung für Berufsrecht II sowie Mitglied der Abteilung für Fachanwaltssachen und Rechtsdienstleistungen. Tätigkeit für die Bundesrechtsanwaltskammer in den Ausschüssen „Bundesrechtsanwaltsordnung“, „beA“ sowie „Legal Tech“. Berufsrechtliche Publikationen u.a. durch die Kommentierung in Gaier/Wolf/Göcken, Anwaltliches Berufsrecht.
Michael Then, München
Rechtsanwalt, Fachanwalt für Verwaltungsrecht, Fachanwalt für Medizinrecht
- Geboren am 30.10.1958
- Rechtsanwalt seit 1987
- Tätigkeitsschwerpunkte: Staatshaftungsrecht, Arzthaftungsrecht, Bau- und Architektenrecht, Wohnungseigentumsrecht
- Im Vorstand seit 2000, Vizepräsident 2007 bis 2014, Präsident der RAK München 2014 bis Oktober 2022
- Schatzmeister der Bundesrechtsanwaltskammer, Vorsitzender des Beirats der Schlichtungsstelle der Rechtsanwaltschaft, Vorstandsmitglied des Instituts Freier Berufe, Nürnberg
- Veröffentlichungen: Spielbauer/Then: WEG, 3. Auflage 2017 (4. Auflage in Vorbereitung)
Werner Weiss, Augsburg
Rechtsanwalt, Fachanwalt für Familienrecht
Werner Weiss, Augsburg
Rechtsanwalt - Fachanwalt für Familienrecht
geboren 1960 in Augsburg, verheiratet, zwei Kinder
Studium in Augsburg
1986 bis 1990 Wissenschaftliche Hilfskraft
am Lehrstuhl für Strafrecht bei Prof. Dr. Herrmann.
1990 Zulassung als Rechtsanwalt
Seit 2000 Fachanwalt für Familienrecht
Gastdozent für die Ausbildung von Rechtsreferendaren (seit 1999)
Ehrenamtliche Tätigkeiten:
• Mitglied des Vorstands der RAK München (seit 2004), Vorsitzender der Abt. X
• Prüfer für das Zweite Juristische Staatsexamen (seit 2004)
• Mitglied des Prüfungsausschusses für Rechtsanwaltsfachangestellte in Augsburg (seit 2003; seit 2014 Vorsitzender)
• Mitglied des Prüfungsausschusses für Geprüfte Rechtsfachwirte der Rechtsanwaltskammer München
• Vorsitzender des Berufsbildungsausschusses der RAK München
• Mitglied des Berufsschulbeirats der BS Augsburg
• Mitglied des Ausschusses der Bundesrechtsanwaltskammer für Berufsbildung web: www.woepa.deAls Mitglied des Vorstandes beschäftige ich mich neben den allgemeinen Aufgaben insbesondere mit Fragen des anwaltlichen Berufsrechts sowie mit der Ausbildung und Fortbildung unserer juristischen und nicht-juristischen Kollegen und Mitarbeiter.
Silke Werts, Passau
Rechtsanwältin, Fachanwältin für Insolvenz- und Sanierungsrecht
- Geburtsdatum/-ort: 24.05.1967, Regensburg
- Schulbildung: Abitur 1986, Albrecht Altdorfer Gymnasium
Regensburg - Studium: Universität Passau, 1986 – 1993
- Erste jur. Staatsprüfung 1993
- Zweite jur. Staatsprüfung 1996
- Beruf:
- Zulassung zur Rechtsanwaltschaft 1997
- Seit 1997 Tätigkeit als selbständige Rechtsanwältin
- Seit 2000 Tätigkeit als Insolvenzverwalterin
- 2003 Erwerb des Titels „Fachanwältin für
Insolvenzrecht“ - Seit 2014 Mitglied im Vorstand der
Rechtsanwaltskammer München(Abteilung VIII, IX, X -
Öffentlichkeitsarbeit, Internat. Beziehungen,
Berufsrecht)
- Mitgliedschaften in zahlreichen Passauer Vereinen
Prof. Dr. Kerstin Wolf, M.A., München
Rechtsanwältin, Fachanwältin für Arbeitsrecht
Rechtsanwältin Prof. Dr. Kerstin Wolf M.A. ist seit 2001 als Rechtsanwältin zugelassen und seitdem selbständig als Einzelanwältin mit den Schwerpunkten Arbeitsrecht und (außer-)gerichtliche Streitbeilegung in München tätig. Sie ist Fachanwältin für Arbeitsrecht, Wirtschaftsmediatorin und staatlich anerkannte Gütestelle sowie Professorin für Wirtschaftsrecht an der FOM Hochschule für Oekonomie und Management. Darüber hinaus engagiert sie sich in der Referendarausbildung. 2020 wurde Kerstin Wolf in den Vorstand gewählt und ist dort in Abteilung III für Gebührenrecht, in Abteilung VIII für Öffentlichkeitsarbeit und in Abteilung XII für Angelegenheiten nach § 73 Abs. 2 Ziff. 2 und 3 BRAO zuständig.
Dr. Sabine Zischka, München
Rechtsanwältin und Syndikusrechtsanwältin
1966 geboren und aufgewachsen in Amberg/Opf.
Ausbildung/Studium- 1985 Abitur am Dr. Johanna-Decker-Gymnasium, Amberg
- 1985-1990 Studium der Rechtswissenschaften und Romanistik in Regensburg, Lausanne und München
- 1991-1994 Referendariat in Memmingen, Augsburg, München und Sydney (Australien)
Berufliche Tätigkeit
- 1994 Anwaltszulassung
- 1994-1997 Syndikusanwältin der Bayer. Rückversicherung AG
- 1998/1999 Partnerin der Kanzlei Weitnauer, München
- seit 2000 Syndikusanwältin der Siemens AG im Bereich Legal Corporate/M&A in unterschiedlichen Funktionen in München und Paris
Tätigkeitsschwerpunkte
Gesellschaftsrecht, (konzerninterne) Umstrukturierungen, Konzernrecht, M&AMitgliedschaften
- jahrelanges Mitglied der DFJ/AJFA und der Münchner Juristischen Gesellschaft
- 2000-2004 Vorstandsmitglied im Club der Altstipendiaten
- seit 2022 Mitglied im Vorstand der RAK München